Achtung Bio!

...kann Biofutter gefährlich sein?

Analyse Biofutter - ein Sondermüll?

Ja! Natürlich, auch "Bio" kann ungesund sein, denken
Sie nur an Bio-Kristallzucker
!

...es könnte auch womöglich gesund sein - für jene
die (wie hier zB.) Schwein grundsätzlich gut finden...

es folgt die Analyse, was gemäss dieser Deklaration
von Gesetzes wegen enthalten sein darf...
...und daher auch sein "könnte":

 

Ist "Bio" zwingenderweise besser als nicht-Bio?

Selbstverständlich sind wir für Bio. Fragt sich nur welche Rohstoffe aus Biohaltung verwendet werden und wie was daraus gemacht wird.

Es kommt auch zB darauf an, was noch alles enthalten ist. Es könnten undeklarierte Zusätze enthalten sein. Es könnte auch mit nicht deklariertem Leitungswasser verdünnt sein.

Es könnte einerseits also wunderbar gesund sein. Oder aber auch grenzwertig gefährlich für die Gesundheit Ihres Haustieres. Zumindest könnte es grenzwertig teuer sein für ein mehr als fragliches Resultat.

 

Was erlaubt das Gesetz?

Das Gesetz erlaubt alle Futtermittel die gesund genug sind, damit ein vormals gesundes kräftiges Tier zumindest zwei Wochen überlebt ohne krank zu werden oder gar zu sterben.
 

Mehr wird nicht gefordert, der Gesetzestext lautet sinngemäss:

"Es ist verboten Futtermittel in den Verkehr zu bringen die zu akuten Erkrankungen führen"

"Akut" bedeutet "innerhalb von zwei Wochen". Das ist auch bei Impfungen so, denn ein Impfscha-den kann nur dann beantragt werden, wenn zB die Epilepsie oder der Todesfall innerhalb von zwei Wochen nach der Impfung eintritt.


 

Ist "Bio" zwingenderweise gesund?

Nein. Anders gesagt: Möglicherweise, fragt sich nur für wen. Nehmen wir das Beispiel Schweine-borsten. Diese sind wunderbar gesund für Maden von Motten. Mottenlarven gedeihen besonders gut mit Bio-Borsten im Vergleich mit normalem Schweinefell.

Nur für Hunde- oder Katzenfutter eignen sich Schweineborsten nicht besonders gut. Auch wenn sie vielfach verwendet werden, weil sie verwendet werden dürfen. Genauso wie auch Federn für Tierfutter verwendet werden dürfen.


Die Analyse: Was bedeutet 70% und 100%?

Wir beginnen mit der Analyse der Deklaration.
Was kann das bedeuten: "70% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Schwein)"

70% bedeutet zunächst, dass noch weitere 30% vorhanden sein müssten.
Doch diese finden sich nicht in der Deklaration. 29% dieses Produkts sind also nicht deklariert.
Was diese nicht deklarierten 29% wohl sein könnten? Wasser?



Die Analyse: Was bedeutet 70% und 100%?

70% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Schwein)

 

Die Analyse: Was bedeutet 70% und 100%?

70% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Schwein)

 

Die Analyse: Was bedeutet 70% und 100%?

70% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (100% Schwein)

Es ist für ganzheitlich denkende Menschen selbstverständlich, dass allen Tieren
-
wie dem Menschen- das Recht auf ein Leben in Würde und Lebensfreude zusteht.
Powered by SSI